Transactional Banking
Wir sind einer der führenden Anbieter von Dienstleistungen rund um Core Banking und sind spezialisiert auf den Einsatz aller dazugehörigen SAP Technologien im Kernbank Bereich.
Dazu zählen:
- Loans Management
- Deposits Management
- Collateral Management
- Leasing
- Syndizierung/Complex Loans
- Payment
Loans Management (SAP CML und SAP LM) umfasst die gesamte Bestandsverwaltung von Darlehen in jeglicher Form. Wir unterstützen und beraten unsere Kunden in allen Aspekten der SAP Darlehensverwaltung und beherrschen den kompletten Prozess von der Angebotserstellung bis zum Ende des Vertragslebenszyklus. Unsere Experten können auf einen großen Erfahrungsschatz von Best Practices zurückgreifen und diese auf die jeweiligen nationalen Anforderungen von Kunden in aller Welt anwenden.
Wir verstehen die Anforderungen des Retail-Marktes ebenso wie die Herausforderungen des Wholesale-Geschäftes und können große, standardisierte Portfolios genauso gut abbilden wie kleine, hochspezifische Vertragsbestände.
Unsere Kompetenz geht über die Darlehensverwaltung im Nebenbuch hinaus und umfasst auch die Abbildung der Bestände im Hauptbuch. Mit unserem spezialisierten Know How zu Abbildungsregeln, Übertragungswegen und Schnittstellenarchitekturen schlagen wir eine Brücke zum Accounting.
Die gleichen Kenntnisse, Techniken und Tools nutzen wir für die Anbindung des Analytical Banking und sind so in der Lage, ein Darlehen end to end - von der Anlage bis zum Vorstandsreporting - in SAP-Systemen integriert abzubilden.
Das Deposits Management umfasst alle Prozesse der Kontokorrent-, Termingeld- und Spareinlagenverwaltung von Kreditinstituten. Dazu gehören die Stammdatenverwaltung der Konten, die Durchführung von Transaktionen und das Abbilden von Geschäftsvorfällen. Das Management von Karten rundet dieses Thema ab. Durch den Einsatz von Master Contract Management werden umfangreiche Limitverwaltung, Liquiditätsmanagement sowie die Steuerung von Risikoverbünden und Kreditnehmereinheiten möglich. Wir beherrschen die Umsetzung von SAP Deposits Management auf den Plattformen Banking Services (SAP DM) und ERP (SAP BCA).
Durch unsere langjährige und weltweite Erfahrung mit Deposits Management kennen wir die unterschiedlichsten regulatorischen Anforderungen und können diese in verschiedensten Produktkonfigurationen oder -kombinationen, gerade auch im Zusammenspiel mit Loans Management, umsetzen.
Die Bedeutung der Sicherheitenverwaltung hat seit den Beschlüssen des Baseler Ausschusses, dem Wegfall der Gewährträgerhaftung und dem damit verbundenen Wunsch nach aktiver Risikosteuerung erheblich an Bedeutung gewonnen. Die Einbindung einer Sicherheitenverwaltung in den Darlehensprozess und damit die Integration von SAP Collateral Management (SAP CMS) in die IT-Landschaft ist eine zentrale Anforderung geworden.
Durch unsere umfangreiche Erfahrung sind wir in der Lage, mit SAP Collateral Management die internationalen Geschäftsbedürfnisse unserer Kunden abzubilden. Das beinhaltet sowohl die prozessoptimierte und schlanke Sicherheitenverwaltung im Retailgeschäft, als auch die Abbildung von sehr komplexen Finanzierungsstrukturen im Wholesale Business. Unseren Kunden ist es damit möglich, den vollen Funktionsumfang von SAP Collateral Management (SAP CMS) für die Identifikation, Transformation und Steuerung von Kreditrisiken zu nutzen.
Die von uns entwickelte Loan Leasing Integration bietet unseren Kunden eine simplifizierte Leasing Lösung. Durch die Integration der Standardfunktionen von SAP Loans Management auf ERP Basis in Verbindung mit ausgewählten Komponenten des SAP Leasing Moduls wird eine elegante Lösung geschaffen, die eine einfache Abbildung weniger komplexer Leasingstrukturen ermöglicht, unabhängig davon, ob es sich dabei um Financial oder Operational Leasing handelt. Diese Kombination ist einmalig und verschafft unseren Kunden erhebliche Time-to-Market Vorteile.
Die Darstellung und die konsistente, plausibilitätsgeprüfte Zuordnung von Aktiv- und Passivdarlehen für die Refinanzierungsverwaltung oder für das Konsortialgeschäft stellt für jeden Marktteilnehmer eine große Herausforderung dar. Mit der durch uns veredelten Lösung von SAP ist es möglich, komplexe Syndizierungsstrukturen auf Basis von SAP Loans Management auf ERP darzustellen und effizient zu verwalten. Hier können wir auf hochspezialisiertes Wissen und einen breiten Erfahrungsschatz zurückgreifen und unsere Kunden sowohl in der Strukturierung der Prozesse als auch in der End-to-End Umsetzung innerhalb der SAP Systemlandschaft unterstützen.
Unsere Expertise konnten wir bei der SAP SE in die Entwicklung des Produkts Complex Loans einbringen (siehe Lösungen)
Grundlage unserer Arbeit ist die ganzheitliche Betrachtung von Zahlungsverkehrsprozessen. Bei der Integration von Core-Banking-Systemen, Online-Banking-Anwendungen und Zahlungsverkehrssystemen verfolgen wir das Ziel einer transaktionssicheren, kontrollierbaren und nachvollziehbaren Abwicklung end-to-end mit hohem Automatisierungsgrad.
Großen Wert legen wir auf die durchgängige Abbildung aller Prozessschritte in den Buchungssystemen, die eine übergreifende und referenzbasierte Abstimmung ermöglicht. Unser umfangreiches Know How aus vielfältigen Kundenprojekten fließt in die Konzeption der Buchungssystematik ein.
Schwerpunktmäßig beherrschen wir die Themen
- SEPA
- Großbetragszahlungsverkehr
- Fremdwährungszahlungsverkehr
- Konzerninterner Zahlungsverkehr
- Nebenbuchspezifische Verarbeitung
- Auswertungen
- Archivierung
Unsere langjährige Erfahrung umfasst die Umsetzung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen sowie die Einführung, Restrukturierung und Optimierung von Geschäftsprozessen. Ebenso vertraut sind wir mit den vielschichtigen und speziellen Herausforderungen an den Zahlungsverkehr bei Fusionen und Bestandsmigrationen.